Transfer

Was wurde bisher durch "Kopfstand" erreicht und was soll nach dem Ende des Projektes fortbestehen? Dieser Frage widmete sich das Projekt am 21. Mai  mit einem ersten Transferworkshop.   Dazu eingeladen waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "Kopfstand" sowie Projektpartner, um mögliche Antworten darauf zu finden. Impulse für die Diskussion kamen zu Beginn der Veranstaltung von den Mitarbeitern des Projektes. Die Teilnehmenden waren parallel dazu aufgerufen, Einzelmaßnahmen des Projektes im Hinblick auf verschiedene Kriterien zu bewerten. Im Anschluss daran wurde die Projektarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Gruppen beleuchtet, woraus sich die bewährten und erhaltenswerten Ansätze von "Kopfstand", wie z. B. die individuelle und intensive Betreuung unter Beachtung der Gesundheit, die Verzahnung von Gesundheitsförderung, psychologischer Betreuung und Berufspraxis, die Beratung auf Augenhöhe und die gute Zusammenarbeit im Netzwerk mit den gesetzlichen Krankenkassen, für die Folgejahre ergaben. Nun muss vor allem intern im Jobcenter geprüft werden, wie die guten Ideen aus dem Workshop nach dem Projektende - im Oktober 2026 - umgesetzt werden können. Dazu treffen sich Mitarbeitende des Jobcenters zu einem 2. Transferworkshop am 27. Oktober in Mittweida.


Bitte beachten Sie, dass auf Grund dieser Veranstaltung am 27.10.2025 unsere Dienststelle am Niedermarkt geschlossen bleibt!

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Logo rehapro

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

03727 9966789